
Spezialisierungen
_
- Applied Kinesiology
- S.O.T. (Sacro Occipital Technik)
- Low force – Activator / Integrator
- Thompson
- Gonstead
- Logan Basic
Applied Kinesiology
Die Angewandte Kinesiologie (AK) ist eine alternativmedizinische Diagnose- und Behandlungsmethode, die den Muskeltest als zentrales Werkzeug verwendet. Hier sind die wichtigsten Informationen:
Grundprinzipien:
- Muskeltest als Indikator:
- Die AK geht davon aus, dass die Stärke oder Schwäche bestimmter Muskeln Informationen über den Zustand des Körpers liefern kann.
- Der Muskeltest wird verwendet, um Dysbalancen im Körper aufzudecken, die durch verschiedene Faktoren wie Stress, Ernährung oder strukturelle Probleme verursacht werden können.
- Ganzheitlicher Ansatz:
- Die AK betrachtet den Menschen als Einheit von Körper, Geist und Seele.
- Sie versucht, die Ursachen von Beschwerden auf verschiedenen Ebenen zu identifizieren und zu behandeln.
- Verbindung zum Nervensystem:
- Die AK basiert auf der Annahme, dass das Nervensystem die Muskeln steuert und dass Veränderungen in der Muskelstärke auf Störungen im Nervensystem hinweisen können.
S.O.T.
Die Sacro Occipital Technik (SOT) ist eine spezielle chiropraktische Methode, die sich auf die Beziehung zwischen dem Kreuzbein (Sacrum) und dem Hinterhauptbein (Occiput) konzentriert. Diese beiden Knochen sind durch die Dura mater, eine Membran, die das Gehirn und das Rückenmark umgibt, miteinander verbunden.
Low force – Activator / Integrator
Die „Low-Force“-Techniken mit dem Activator oder Integrator sind moderne chiropraktische Methoden, die sich durch sanfte, präzise Justierungen auszeichnen. Hier eine kurze Übersicht:
Prinzip:
- Diese Techniken nutzen federbetriebene Handgeräte, um schnelle, kontrollierte Impulse auf spezifische Körperstellen zu übertragen.
- Im Gegensatz zu traditionellen chiropraktischen Manipulationen, die oft mit einem „Knacken“ verbunden sind, sind diese Impulse sehr sanft und minimal.
- Die Geräte sind so konzipiert, dass sie eine hohe Geschwindigkeit bei geringer Kraft erzeugen, was die Behandlung für den Patienten komfortabler macht.